Der Hersteller Sophos bietet mit seinen integrierten UTM-Lösungen vor allem kleinen Unternehmen
kostengünstige IT-Sicherheitslösungen. Ob die Geräte halten, was Sophos verspricht, hat
Computerwoche.de jetzt getestet.
Warum eine Unified Threat Management Appliance (UTM)?
Viren, Trojaner und Spam-Mails stellen eine Bedrohung für jedes Unternehmen dar. Um einen
adäquaten Schutz vor den virtuellen Gefahren für Unternehmensdaten zu bieten, haben diverse
Hersteller verschiedenste Lösungen im Angebot: Anti-Spyware- und Anti-Adware-Software,
Firewalls, Virenscanner und Intrusion-Detection- sowie Prevention-Systeme. Als Einzellösungen
betrachtet, erscheinen die diversen Software-Lösungen aus Kostengründen besonders attraktiv: Die
Anschaffungskosten halten sich meist in Grenzen. Der größte – und damit auch die Ersparnisse wieder
zunichtemachende – Nachteil verschiedener Teillösungen ist die umständliche und zeitintensive
Verwaltung, Wartung und Aktualisierung der einzelnen Komponenten.
Unified Threat Management Appliances vereinen all die genannten Funktionen und packen sie in
eine einzige Hardwarekomponente. Damit sind Anschluss, Installation und Wartung des Systems
zeit- und kosteneffizient durchführbar.
Was können Sophos UTM 110 und UTM 120?
Die UTMs von Sophos warten laut Hersteller mit Features und Funktionen auf, die sonst nur von
kostenintensiven UTM-Lösungen bekannt sind: Essential Network Firewall, Network Protection,
E-Mail Protection, Web Protection, Web Server Protection und Wireless Protection. Darüber hinaus
macht Sophos folgende Leistungsangaben:
• Firewall Durchsatz: 1,8 Gbit/s
• VPN-Durchsatz: 180 Mbit/s
• Antivirus-Durchsatz (proxy): 70 Mbit/s
• IPS-Durchsatz: 240 Mbit/s
• E-Mail- Durchsatz(gescannt/gesehen): 40.000/250.000 E-Mails/Std.
• Gleichzeitige Verbindungen: 120.000
Die Typenbezeichnung unterscheidet lediglich in der Anzahl der (lizensierten) Nutzer: Sophos UTM
110 ist für 1 bis 10 Benutzer ausgelegt (Lizensierung bis 10 User), Sophos UTM 120 kann bis zu 80
Anwender verwalten, wobei die Anzahl lizensierter Nutzer nach oben offen ist.
Beide Gerätetypen verfügen über alle notwendigen Anschlüsse auf der Geräterückseite: 5
Netzwerkanschlüsse (davon ein Konsolenanschluss), 2 USB-Ports, 1 VGA-Schnittstelle. Auf der
Vorderseite leuchten LEDs für die Anzeige des Betriebs und der Festplatten- und Netzwerkaktivität.
Testfazit der Computerwoche
„Die UTM-Appliance Sophos UTM 110/120 ist für kleine Unternehmen oder Zweigniederlassungen
konzipiert. Das System beinhaltet eine Menge nützlicher und interessanter Features, die nicht
unbedingt selbstverständlich in dieser Preisklasse sind.“
Besondere Vorteile sind das klar strukturierte Lizensierungsmodell und die intuitive
Bedienoberfläche. Obwohl die Konfiguration des Gerätes schnell von der Hand geht, sind fundierte
Kenntnisse der komplexen Funktionen und Sicherheitsaspekte der Netzwerktechnik unumgänglich.
Und genau an dieser Stelle kommt die ASH NetConsult GmbH für Sie zum Einsatz: Wir installieren
und konfigurieren die Sophos UTM gemäß allen relevanten Sicherheitsstandards und stehen Ihnen
auf Wunsch gern für Wartung und Updates der Appliance zur Verfügung. Rufen Sie am besten gleich
an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Alle Testergebnisse von Computerwoche.de finden Sie hier: http://www.cowo.de/a/2524903